Meike Vösgen

Kontakt:
Raum 213, Klosterstraße 79b, 50931 Köln
Brieffach 9
0221 470 1866
0221 470 2088
meike.voesgen@uni-koeln.de
Sprechstunde: Vereinbarung per Mail
Zur Person:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im OLEI-Projekt
- Doktorandin im Projekt LSB-V (Arbeitstitel: Die dyadische Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen mit psychischen Auffälligkeiten im externalisierenden oder internalisierenden Bereich. Eine Fokussierung der Schüler*innenperspektive)
- Betreuung von Abschlussarbeiten zum Thema der dyadischen Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung und im Rahmen des OLEI-Projektes.
Publikationen:
Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review Verfahren:
Vösgen, M., Bolz, T., Casale, G., Hennemann, T., & Leidig, T. (2023). Diskrepanzen in der Lehrkraft- und Schüler:innenwahrnehmung der dyadischen Beziehung und damit verbundene Unterschiede der psychosozialen Probleme an Förderschulen für Emotionale und soziale Entwicklung – eine Mehrebenenanalyse. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 5, 104-123. doi.org/10.35468/6021-07
Beiträge in Herausgeberwerken:
Leidig, T., Nitz, J., Vösgen, M., Börger, J., & Hennemann, T. (2023). E-Learning für Inklusion – Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 127-239). Klinkhardt.
Tagungsbeiträge
Vösgen, M., Bolz, T. Leidig, T. & Casale, G. (2022). The impact of dyadic perceptions of student-teacher relationships on psychosocial problems in German mainstreaming and special schools. 26th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD). Rhodos, Greece.
Vösgen, M., Bolz, T., Leidig, T., Casale, G. & Hennemann, T. (2022). Wahrnehmung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung und psychosoziale Auffälligkeiten in „Allgemeinen“ Schulen und Förderschulen mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich, Schweiz.
Leidig, T., Börger, J., Vösgen, M., Nitz, J. & Hennemann, T. (2021). E-Learning für Inklusion – Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis. Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung. Universität zu Köln. Online.
Vösgen, M., Leidig, T., Bolz, T., Hanisch, C. & Hennemann, T. (2021). Die dyadische Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung aus Perspektive von Schüler*innen mit externalisierenden oder internalisierenden Verhaltensproblemen. Erste Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews. 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Universität Erfurt. Online.
- seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Köln und Paderborn (Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung und AG Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
- November 2020: Master of Education – Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen
- Mai-August 2018: Forschungspraktikum am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin
- 2016-2020: Unterschiedliche Hilfskraftstellen an der Universität zu Köln (für die Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät; am Lehrstuhl für die Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen; am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung)