Dr. Jannik Nitz

Kontakt:

Zur Person:

  • Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester:

    BA SM 1.2 Grundlagen der Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im FSP ESE I

    MA SM 1.2 Sonderpädagogische Diagnostik und unterrichtliche Förderung im FS ES

    MA SM 1.2 – Vorbereitung zum Praxissemester: Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

  • Publikationen:

    Researchgate

    ORCID logo ORCID

    ______________________________________________________________________________

    Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

    Verbeck, L., Krull, J., Nitz, J., Rauterkus, H., Eiben, K., Hanisch, C., & Hennemann, T. (2025). Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen von Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen – Eine kontrollierte Einzelfallstudie zu „Lubo aus dem All!“. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE), 7(7), 82–99. https://doi.org/10.35468/6178-05

    Nitz, J., Volpe, R., Hagen, T., Krull, J., Hennemann, T., & Hanisch, C. (2024). The effects of the Daily Behavior Report Cards (DBRC) on the disruptive behavior and specific goal behavior of elementary school children: A multiple baseline design study. Discover Education.

    Rauterkus, H., Hennemann, T., Hagen, T., Krull, J., Nitz, J., Eiben, K., Kulawiak, P. R., Verbeck, L., & Hanisch, C. (2024). Teachers’ ability to regulate their emotions predicts their levels of stress in primary schools in Germany. Journal of Curriculum Studies, 1–12. https://doi.org/10.1080/00220272.2024.2312391

    Nitz, J., Niederelz, A., Hanisch, C., & Hennemann, T. (2024). Herausforderungen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Implementation eines mehrstufigen Förderansatzes an Grundschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(1), 4–17.

    Nitz, J., Brack, F., Hertel, S., Krull, J., Stephan, H., Hennemann, T., & Hanisch, C. (2023). Multi-tiered systems of support with focus on behavioral modification in elementary schools: A systematic review. Heliyon, 9(6), e17506. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2023.e17506

    Nitz, J., Hagen, T., Krull, J., Verbeck, L., Eiben, K., Hanisch, C., & Hennemann, T. (2023). Tiers 1 and 2 of a German MTSS: Impact of a multiple baseline study on elementary school students with disruptive behavior. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1208854

    Hagen, T., Nitz, J., Brack, F., Hövel, D. C., & Hennemann, T. (2023). Effekte des Good Behavior Game bei Grundschüler_innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Lernen und Lernstörungen, 1–14. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000410

    Leidig, T., Bolz, T., Niemeier, É., Nitz, J., & Casale, G. (2021). Erfassung der Lehrerinnen-Schülerinnen-Beziehung – ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis. ESE – Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 3, 30–51. https://doi.org/10.35468/5903-03

    Beiträge in Sammelbänden (peer-reviewed)

    Behr, J., & Nitz, J. (2025). Programmatische und unterrichtsimmanente Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. In E. Hammes-Schmitz & T. Hagen (Hrsg.), Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten. Verlag Modernes Lernen.

    Nitz, J., Eiben, K., Hanisch, C., Hagen, T., Krull, J., Verbeck, L., Rauterkus, H., & Hennemann, T. (2024). Mehrstufige Förderung in der inklusiven Grundschule – erste qualitative und quantitative Befunde zur Wirksamkeit und Umsetzung des Förderansatzes Multimo. In J. König, C. Hanisch, P. Hanke, T. Hennemann, K. Kaspar, M. Martens, & S. Strauß (Hrsg.), Teachers and their teaching matters – Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. 10 Jahre empirische Forschung im IZeF der Universität zu Köln. Waxmann.

    Leidig, T., Nitz, J., Vösgen, M., Börger, J., & Hennemann, T. (2022). E-Learning für Inklusion – Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis. In Inklusion Digital.

    Nitz, J. (2020). Maßnahmen zur sozialen Integration in der Schule für Kranke. In G. Boesken, C. Dahlmanns, C. Friebe, A. Habicher, & E. Pütz (Hrsg.), Praxisphasen innovativ (Vol. 11, S. 80–90).

    Vorträge und Konferenzbeiträge

    Nitz, J., & Müller, S. (2025, Juni). Einzelfall trifft Gruppenvergleich: Methodentriangulation zur Erfassung intraindividueller Verhaltensverläufe bei Schülerinnen mit ESE-Förderbedarf. ESE Tagung 2025, Hamburg.

    Hennemann, T., Nitz, J., Vösgen, M., Ferreira González, L., & Urban, M. (2025, Juni). Diskussion der KMK-Empfehlungen 2024 zur Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. ESE-Tagung 2025, Hamburg.

    Nitz, J., Müller, S., Schramm, C., Ferreira González, L., Behrendt, B., Richard, S., Hanisch, C., & Hennemann, T. (2025, Juni). Transition von der Kita in die Grundschule: Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung im Rahmen von Multimo 5–7. Forschung im Dialog, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.

    Nitz, J. (2025, April) Digitales Direct Behavior Rating mit PlusDaily: Entwicklungsgrundlagen & Anwendungsbereiche. AESF-Tagung Oldenburg

    Rauterkus, H., Hennemann, T., Hagen, T., Krull, J., Floss, K., Nitz, J., Verbeck, L., & Hanisch, C. (2024). Die Fähigkeit zu Emotionsregulation sagt Stresserleben bei Lehrkräften an inklusiven Grundschulen in Nordrhein-Westfalen voraus. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.

    Nitz, J. (2023, Dezember). Effekte der DBRC auf disruptives Verhalten sowie das spezifisch definierte Zielverhalten inklusiver Grundschülerinnen – Eine Einzelfallstudie im Multiple-Baseline Design. ZEIF-Kolloquium, Universität zu Köln.

    Börger, J., & Nitz, J. (2023, Juni). Schulische Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen durch E-Sports?. ESE-Tagung, Paderborn.

    Nitz, J., Hagen, T., Krull, J., & Hennemann, T. (2023, Juni). Einzelfallstudien und Mehrebenenanalysen im Kontext von mehrstufiger Förderung. ESE-Tagung 2023, Paderborn.

    Nitz, J. (2023, Mai). Herausforderungen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Implementation mehrstufiger Fördersysteme (MTSS) aus Sicht deutscher Grundschullehrkräfte. ZEIF-Kolloquium 2023, Universität zu Köln.

    Nitz, J. (2023, März). Multi-tiered Systems of Support – How to research MTSS?. ZEIF-Kolloquium 2023, Universität zu Köln.

    Nitz, J., Hagen, T., Krull, J., & Hennemann, T. (2022, Juni). Multimo – Konzept und Evaluation eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzepts bei externalisierenden Verhaltensproblemen. ESE-Tagung, Zürich.

    Nitz, J., Hagen, A., Krull, L., Verbeck, S., Hennemann, T., Floß, M., Rauterkuss, M., Schottel, L., & Hanisch, C. (2022, Juni). Multimo: Konzept und Evaluation eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzepts bei externalisierenden Verhaltensproblemen. ESE-Tagung, Zürich.

    Meyer, H., Hennemann, T., Hagen, T., Krull, J., Floss, K., Nitz, J., Verbeck, L., & Hanisch, C. (2021). Konzeption eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzeptes bei externalisierendem Verhalten in der Schule. Vortrag auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie, Onlinetagung.

  • 2015: BA Kommunikationswissenschaft & Geschichte (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • 2018: BA Sonderpädagogik FSP ESE, Lernen, Natur- und Gesellschaftslehre, Deutsch (Universität zu Köln)
  • 2020: MA Sonderpädagogik FSP ESE, Lernen, Natur- und Gesellschaftslehre, Deutsch (Universität zu Köln)
  • 2024: Dr. phil. mit dem Thema „Mehrstufige Förderung im Kontext externalisierenden Verhaltens in der Grundschule.“
  • Mehrstufige Förderansätze (SWPBS, PBIS, RTI)
  • (dyadische) Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
  • Online-Learning & digitale Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Schule 
  • Direkte Verhaltensbeurteilung (digitales DBR: PlusDaily)