Über jnitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat jnitz, 30 Blog Beiträge geschrieben.

Review zur kollektiven Selbstwirksamkeit von Lehrkräften veröffentlicht

Paul Müller und Kolleg*innen haben in ihrem neuen Paper untersucht, wie kollektive Selbstwirksamkeit von Lehrkräften dazu beitragen kann, externalisierendes Problemverhalten von Schüler*innen zu reduzieren und prosoziale Verhaltensweisen zu fördern – insbesondere bei Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen. Die Studie zeigt, dass schulweite Maßnahmen wie SWPBIS (School-Wide Positive Behavioral Interventions and Supports) besonders geeignet sind, die kollektive Selbstwirksamkeit zu stärken. Dabei spielt die Qualität der Implementation eine entscheidende Rolle: Je besser SWPBIS umgesetzt wird, desto stärker profitiert die kollektive Selbstwirksamkeit von Lehrkräften im Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Hier gibts das ganze Paper.

Review zur kollektiven Selbstwirksamkeit von Lehrkräften veröffentlicht2024-12-17T17:26:21+01:00

Verhaltensverbesserung durch DBRC

Aus unserem Arbeitsbereich ist von Jannik Nitz in Zusammenarbeit mit Robert Volpe ein Artikel erschienen, der die Wirksamkeit von Verhaltensrückmeldekarten (DBRC) zur Reduktion von störendem Verhalten bei zehn Zweitklässler*innen in einer deutschen Grundschule untersucht. Über 120 Tage setzten Lehrkräfte DBRC ein, definierten Verhaltensziele und überwachten den Fortschritt mithilfe direkter Verhaltensbewertung. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verhaltensverbesserung und unterstreichen den Nutzen von DBRC sowie den Wert von Einzelfallstudien in der Bildungsforschung. Hier lesen.

Verhaltensverbesserung durch DBRC2024-12-13T14:47:38+01:00

„Why not ask them?“ Review zur Lehrkraft-Schüler*in Beziehung veröffentlich

Ein neues Review aus unserem Arbeitsbereich von Meike Vösgen-Nordloh et al. kommt auf der Grundlage von 24 Studien zur dyadischen Beziehungsqualität von Schüler*innen mit emotionalen und Verhaltensproblemen zu dem Schluss, dass diese Schüler*innen ihre Beziehungen schlechter bewerten als Schüler ohne Auffälligkeiten und ihre Wahrnehmung der Beziehung oft positiver ist als die der Lehrkräfte. Interventionen können bei Lehrkräften, Schüler*innen, Interaktionen oder im Kontext ansetzen und die resultierenden tragfähigen Beziehungen wirken dabei als Risiko- oder Schutzfaktor. Weitere pädagogische Implikationen und Forschungsbedarfe werden im Artikel diskutiert.

„Why not ask them?“ Review zur Lehrkraft-Schüler*in Beziehung veröffentlich2024-12-13T14:10:19+01:00

Start PEARL-QUALI Düsseldorf

Wir freuen uns, den Startschuss für das Projekt PEARL-QUALI Düsseldorf bekannt zu geben! Gemeinsam mit den Schulträgern, der Schulaufsicht und zahlreichen Schulen setzen wir uns für die Stärkung der psychischen Gesundheit und sozialen Teilhabe von Schülerinnen und Schülern ein. In den kommenden vier Jahren werden wir Lehrkräfte an Förderschulen, Grundschulen und Gesamtschulen in zwei Phasen intensiv schulen und begleiten. Alle Infos hier.

Start PEARL-QUALI Düsseldorf2024-12-13T11:17:30+01:00

Willkommen im WiSe 24/25

Willkommen im Wintersemester 2024/2025! Auch in diesem Semester gibt es wieder kostenlose Lernwerkstatt-Workshops sowie viele Angebot der Fachschaft. Z.B. einen Erlebnispädagogik-Workshop, den Filmabend oder eine Glühweintour. Infos dazu hier.

Willkommen im WiSe 24/252024-10-15T13:21:38+01:00

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl ESE

Wir möchten Sie aufgrund aktueller Anfragen darauf hinweisen, dass Sie auf der Seite des ZfL einen ausführlichen Leitfaden zum Ablauf der Anmeldung, Abgabe und Betreuung finden. Sollten Sie dennoch Fragen zum Ablauf haben, wenden Sie sich an das ZfL oder frühzeitig an Ihre Betreuer*innen. Ein reibungsloser Ablauf Ihrer Abschlussarbeit im Erst- und Zweitgutachten im Förderschwerpunkt ESE am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Sozial-emotionale Entwicklungsförderung ist nur bei den Personen, die auf der Team-Seite gelistet sind, möglich. Für den Arbeitsbereich Didaktik des inklusiven Unterrichts (Prof. Dr. René Schroeder) sowie den Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe (Prof.' Dr.' Nadia Kutscher) informieren [...]

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl ESE2024-06-13T14:00:22+01:00

10 Jahre IZeF – open access Publikation erschienen!

Das Interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehrer:innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln feiert sein zehnjähriges Bestehen mit der neuen Publikation Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. Diese bietet Einblicke in bedeutende Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven. Mit dabei sind auch zwei Beiträge aus den Projekten Multimo und PEARL.

10 Jahre IZeF – open access Publikation erschienen!2024-05-23T07:43:34+01:00

Erlebnispädagogische Angebote an der St. Ansgar Schule Hennef

Wir möchten Sie auf zwei spannende erlebnispädagogische Angebote aufmerksam machen, die sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre persönliche Entwicklung von großem Interesse sein könnten: 1. Abenteuerlandschaft Turnhalle vom 07. bis 18. März und 2. Erlebnispädagogische Zeltlager im Mai 2024  inklusive eines Honorars von 250-350 Euro. Alle Infos finden Sie in den verlinkten Dokumenten.  

Erlebnispädagogische Angebote an der St. Ansgar Schule Hennef2024-01-29T11:06:14+01:00

Teacher education effectiveness (TEER) als neues Forschungsparadigma: eine Synthese von Übersichten über empirische Studien

Dieses kürzlich veröffentlichte Review von Prof. Dr. Johannes König und Kolleg*innen der UzK analysiert 27 Übersichtsarbeiten zu dem Thema Teacher Education Effectiveness (TEER) und konzentriert sich hierbei auf Rahmenbedingungen, outcome-measures, Prozesse und Forschungslücken in der Lehrer*innenbildung. Der Beitrag ist hier herunterladbar.

Teacher education effectiveness (TEER) als neues Forschungsparadigma: eine Synthese von Übersichten über empirische Studien2023-11-07T11:55:32+01:00
Nach oben