Infoveranstaltung zu Abschlussarbeiten
jnitz2023-03-15T16:14:20+01:00Auch in diesem Semester findet erneut eine Infoveranstaltung (25.04.2023, 17.45 via Zoom) zu Abschlussarbeiten bei uns am Lehrstuhl statt. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Auch in diesem Semester findet erneut eine Infoveranstaltung (25.04.2023, 17.45 via Zoom) zu Abschlussarbeiten bei uns am Lehrstuhl statt. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Die vorliegende Studie, welche unter anderem am Lehrstuhl für Erziehungshilfe entstand, untersucht die Auswirkungen des Good Behavior Game (GBG) auf das akademische Engagement (AE) und störendes Verhalten (DB) von Risikoschülern in einer deutschen integrativen Grundschulstichprobe. Die Ergebnisse der Einzelfallstudie ergaben, dass das GBG das Klassenverhalten der gefährdeten Schüler im Allgemeinen verbesserte, wobei der unmittelbare Effekt fallübergreifend signifikant war (für AE, B = 0,74, p < 0,001; für DB, B = -1,29, p < 0,001).
Die aktuellen Veranstaltungstermine für das kommende Wintersemester sind online. Sie finden diese unter Veranstaltungen oder weiter unten auf der Seite. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops an und planen Sie eventuelle Schritte, wie die Installation von diversen Programmen o.ä. mit ein. Alle veranstaltungsübergreifenden Informationen finden Sie auch im Handout: Semesterbegleitende_Einführung_Statistik_WiSe22
Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) und die vier lehrer*innenbildenden Fakultäten laden zu einem fakultätsübergreifenden Präsentationstag der Studienprojekte an der Universität zu Köln ein. Studierende, die ihr Praxissemester noch vor sich haben, können sich über das Studienprojekt und Forschendes Lernen informieren, Tipps und Tricks von ihren Kommiliton*innen einholen und sich für eigene Vorhaben inspirieren lassen. Hier finden Sie alle Infos.
Klips2.0 wird ab dem 28.04. ein neues Design für Sie bekommen bekommen. Informieren Sie sich hier über den Umstieg und die Veränderungen. Bitte planen Sie diese Umstellung die beiden Wartungsfenster am 21.04. (7:00-9:00 Uhr) und am 28.04. (7:00-8:30) in Ihre Arbeitsplanung ein.
Das Semester 2022 ist gestartet und wir freuen uns riesig Sie mit neuer Internetpräsenz und unserer Anwesenheit Sie vor Ort zu empfangen. Beachten Sie die gängigen Informationsplattformen, wie.B. https://zfl.uni-koeln.de oder die offiziellen Kanäle der Uni, um während des Semester auf dem aktuellen Stand zu bleiben, was die Bestimmungen rund um Corona angeht. Wir hoffen auf einen schönen Sommer und guten Input vor Ort. Schön, dass Sie da sind!
Prof. Dr. Hennemann & Dr.' Tatjana Leidig sind im Podcast Hörensagen zu Gast und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen. Es geht um das Studium, die Universität sowie die Forschung und den Förderschwerpunkt mit all seinen Facetten. Bei Spotify finden Sie diese und viele weitere Folgen zum Thema der Sonderpädagogik.
Auch in diesem Jahr findet der Präsentationstag zu den Abschlussarbeiten am 26.04.2022 via Zoom statt. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Die sprachlichen, mathematischen, sozial-emotionalen und kognitiven Vorläuferkompetenzen sind wichtige Prädiktoren für den Lernerfolg bereits im Kindergartenalter. In einer systematischen Analyse des Forschungsstandes zu den tatsächlichen Zusammenhängen der fokussierten Vorläuferkompetenzen kommen Offer-Boljahn, Hövel und Hennemann zu dem Urteil, dass erfolgreiche Bildungsprozesse in Kindertagesstätten durch eine gezielte Förderung von exekutiven Funktionen und Lernverhalten verbessert werden. Hier gehts zum Artikel.
Eine Studie an unserem Lehrstuhl von Börger, Spilles, Krull & Hennemann kommt zu dem Ergebnis, dass die One-Take Videos, die wir in Teilen in der Lehre einsetzen, eine erfolgreiche Methode in der Hochschulforschung sein kann. Varianzanalysen ergaben, dass die OTV-Gruppe die Schreibgruppe in Bezug auf die Gedächtnisleistung im Soforttest, nicht aber im verzögerten Posttest übertraf. Die OTV-Gruppe übertraf die Schreibgruppe in beiden Posttests im Transferbereich ebenfalls signifikant. Mehr Infos hier.