Sophia Hertel

Kontakt:
Raum 3.11, Klosterstraße 79b, 50931 Köln
Brieffach 9
0221 470 76307
0221 470 2088
sophia.hertel@uni-koeln.de
Sprechstunde: Vereinbarung bis Juli 2023 per Mail
Zur Person:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Betreuung von Abschlussarbeiten erst wieder ab August 2023
- Projektmitarbeiterin: Mo.Ki „inklusiv“ – Das Kind im Blick
Publikationen:
- Knaak, Turid; Schmitz, Sophia & Grünke, Matthias (2020). Effekte der Förderung einer Rechtschreibregel und deren einschleifendes Üben mithilfe von Rechtschreib-Rennstrecken auf die orthografischen Fähigkeiten von sechs Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89(3), 197-211.
- Barwasser, Anne; Hertel, Sophia; Grünke, Matthias (2021). A (Sub)-Lexical Patterns Training With Racetracks on Trained and Untrained Words in Low-Literacy German Students With Behavior Problems With and Without Learning Disabilities. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 19(2), 143-159.
- Urton, Karolina; Hertel, Sophia; Hennemann, Thomas (2021). Umsetzung und Evaluation eines multiprofessionellen und systemübergreifenden Inklusionskonzeptes für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE, 3(3), 164-171.
- Schröder, Lea; Urton, Karolina; Vierbuchen, Marie-Christine; Hertel, Sophia; Knaak, Turid; Nobel, Kerstin; Barwasser, Anne; Grünke, Matthias; Schulden, Matthias & Hillenbrand, Clemens (im Druck). Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit diagnostiziertem Unterstützungsbedarf: Ein systematisches Literatur-Review. Empirische Sonderpädagogik.
- 2013 – 2018: Studium Sonderpädagogik an der UzK; 2018 – 2020: Lehramtsanwärterin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- 2020: LfbA am Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Grünke
- 2020 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hennemann
- Drittmittelprojekt: Mo.Ki „inklusiv“ – Das Kind im Blick; Lese- und Schreibförderung bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf