Lehrstuhl für Erziehungshilfe und
Sozial-Emotionale Entwicklungsförderung
Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und Sozial-Emotionale Entwicklungsförderung von Prof. Dr. Thomas Hennemann der Universität zu Köln. Wir freuen uns, dass Sie hier sind! Diese Seite soll Ihnen alle Informationen bezüglich Ihres Studiums im Förderschwerpunkt Emotionale & Soziale Entwicklung an der Universität zu Köln, den Lehrveranstaltungen, Bachelorarbeiten & Masterarbeiten sowie zu Forschung und den Projekten des Lehrstuhls ESE bieten. Zudem können Sie sich über unsere Haltung am Lehrstuhl samt unserer Veröffentlichungen informieren. Hören Sie sich auch gern unseren Podcast zum Förderschwerpunkt ESE und dem Studium in Köln an. Schön, dass Sie Teil unseres Lehrstuhls sind und melden Sie sich bei Fragen oder Anregungen gern jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten.
Filmabend der Fachschaft EsE
Auch in diesem Semester veranstalten die Fachschaft Inklusion und die EsE Fachschaft einen gemütlichen Filmabend mit anschließender Diskussion für euch.
Fachschaft sucht neue Mitglieder:innen – Offenes Treffen
Am 07.11.2023 um 19.00 Uhr bietet die Fachschaft ein offenes Treffen in Raum 001 in der Klosterstraße 79c an.
Für mehr Infos auf diesen Beitrag klicken.
Angebote der Fachschaft ESE im Wintersemester
Die Fachschaft emotionale / soziale Entwicklung (EFA) bietet in diesem Wintersemester eine Reihe von Veranstaltungen an. (mehr …)
Erst- / Zweitsemesterbegrüßung im WiSe22/23
Die Powerpoint zur Erst- / Zweitsemesterbegrüßung aus der SM1 BA Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Hennemann finden Sie hier: Erst- / Zweitsemesterbegrüßung.
Auswirkungen des Good Behavior Game (KlasseKinderSpiel) anhand von Einzelfallforschung
Die vorliegende Studie, welche unter anderem am Lehrstuhl für Erziehungshilfe entstand, untersucht die Auswirkungen des Good Behavior Game (GBG) auf das akademische Engagement (AE) und störendes Verhalten (DB) von Risikoschülern in einer deutschen integrativen Grundschulstichprobe. Die Ergebnisse der Einzelfallstudie ergaben, dass das GBG das Klassenverhalten der gefährdeten Schüler im Allgemeinen verbesserte, wobei der unmittelbare Effekt fallübergreifend signifikant war (für AE, B = 0,74, p < 0,001; für DB, B = -1,29, p < 0,001).
Veranstaltungsreihe „Semesterbegleitende Einführung in die Statistik“ im WiSe22/23 online
Die aktuellen Veranstaltungstermine für das kommende Wintersemester sind online. Sie finden diese unter Veranstaltungen oder weiter unten auf der Seite. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops an und planen Sie eventuelle Schritte, wie die Installation von diversen Programmen o.ä. mit ein.
Alle veranstaltungsübergreifenden Informationen finden Sie auch im Handout: